Logo Kanton St.Gallen
stoerer
WMS
Ziele

Die WMS verbindet breite Allgemeinbildung mit berufsbezogener Ausbildung und ebnet so den Weg in die kaufmännische Praxis, aber auch zu den weiterführenden Schulen.

Im Sprachbereich werden die Schülerinnen und Schüler auf die internationalen Sprachdiplome vorbereitet. Ziel im Fachbereich Englisch ist das Cambridge Advanced Exam, im Fachbereich Französisch das DELF B2. Die Abschlüsse sind freiwillig.

Aufbau
  • Drei Jahre Vollzeitschule mit ca. 34 Lektionen Pflichtunterricht pro Woche (siehe Stundentafel)
  • Am Ende des ersten Jahres: integrierter 7-wöchiger Sprachaufenthalt in der Westschweiz an einem selbst gesuchten Arbeitsplatz
  • Am Ende des zweiten Jahres: integrierter 7-wöchiger Sprachaufenthalt im englischen Sprachgebiet (Ziel: guter Abschluss des First Cambridge Exam)
  • 1 Jahr kaufmännisches Praktikum integriert im 6. und 7. Semester mit begleitendem Schulunterricht 1 Tag pro Woche während der Schulzeit
Typische Fächer
  • Wirtschaft und Recht (ca. 900 Lektionen) Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechnungswesen und Recht
  • Informatik, Kommunikation, Administration (IKA), ca. 300 Lektionen
  • Integrierte Praxis und Projekte (ca. 240 Lektionen)
  • Obligatorische Fremdsprachen (Englisch ca. 500, Französisch ca. 450 Lektionen)
  • Freiwillige Fremdsprachen (Spanisch oder Italienisch ca. 200 Lektionen)
Anschlussmöglichkeiten

Die meisten Absolventinnen und Absolventen besuchen im Anschluss an die WMS eine Fachhochschule für Wirtschaft. Wenige entscheiden sich für eine andere Fachhochschule, z. B. für Touristik.

Berufsmöglichkeiten

Wer direkt in die Praxis geht, hat verschiedene berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten, die mit eidgenössisch anerkannten Fachdiplomen abschliessen, z. B. Dipl. Bankwirtschafter/in HF, ­dipl. Betriebswirtschafter/in ­HF, dipl. Versicherungswirt­schafter/in HF usw.

Schülertypus

Die WMS ist für intellektuell und praktisch interessierte Schülerinnen und Schüler geeignet. Wirtschaftsmittelschülerinnen und -schüler sind leistungsorientiert und interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie wollen eine Berufsausbildung antreten, die eine breite Allgemeinbildung voraussetzt und hohe Anforderungen an die Selbst- und Sozialkompetenz stellt.

Die WMS wird von ca. 2/3 Schülerinnen und 1/3 Schülern besucht. Die WMS ist keine Sprachschule und sollte deshalb nicht allein wegen des Interesses an den Sprachaufenthalten gewählt werden.

Schülerinnen und Schüler zur WMS: «Ich interessiere mich vor allem für Sprachen und finde die Aufenthalte toll.»

«Ich gehe gerne zur Schule und die WMS bietet eine abwechslungsreiche, praxisorientierte Ausbildung an.»

«Der Abschluss mit der kaufmännischen Berufsmatura ermöglicht mir den direkten Zugang zu einer Fachhochschule und bietet damit gute Zukunftsaussichten.»

Informationsflyer (A5)

Alle Infos zur WMS finden Sie hier.