Kanti am Brühl St.Gallen
wms
Die Kanti am Brühl. lebendig, persönlich, praxisnah.

WMS Digitales Business

Die WMS-DB dauert - genau wie die WMS mit kaufmännischer Ausrichtung und die IMS – vier Jahre. Sie ist nach dem System «2+2» aufgebaut d.h. die Schülerinnen und Schüler sind in den ersten beiden Jahren an der Kanti am Brühl im Unterricht. Im dritten Ausbildungsjahr sind sie zu 60 Prozent und im vierten Jahr zu 100 Prozent in einem Unternehmen tätig.

In der schulischen Ausbildung ist ein vierwöchiger Sprachaufenthalt vorgesehen, wobei die Schülerinnen und Schüler selbst wählen können, ob sie einen Aufenthalt im französischsprachigen oder englischsprachigen Gebiet machen möchten. Die Wahl schärft das individuelle Bildungsprofil und kann je nach Ausbildungsbetrieb, sprachlichen Fertigkeiten und künftigen Berufsambitionen differenziert ausfallen. Externe Partner können bei der Wahl unterstützen und auch finanziell einen Beitrag leisten. 

Bei einem Sprachaufenthalt im französischsprachigen Raum wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Sprachzertifikat DELF zu absolvieren. Im englischsprachigen Raum können die Schülerinnen und Schüler das Sprachzertifikat CAE absolvieren.

Die WMS-DB richtet sich an leistungsfähige Lernende der Sekundarschule, die Interesse an Technologie und Digitalisierung haben. Sie erkennen die Bedeutung der digitalen Transformation und haben Freude am Entwickeln von kreativen Lösungen im Team.

Die WMS-DB vereint eine Mittelschulausbildung mit allgemeinbildendem Charakter und Praxis. Die Lernenden schliessen ihre Ausbildung nach vier Jahren mit dem EFZ Entwickler/-in digitales Business und einem Berufsmaturitätsabschluss ab, womit ihnen die Möglichkeit offen steht, beispielsweise an einer Fachhochschule zu studieren.

Für den Eintritt in die Wirtschaftsmittelschule ist während der dritten Sekundarschulklasse die Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätslehrgänge des Kantons St.Gallen zu bestehen. Die genauen Termine und Detailinformationen zu den Prüfungen finden Sie unter dem Link Aufnahmeprüfung.

Die Aufnahmeprüfung findet im September statt.

Schülerinnen und Schüler, deren Eltern in den Kantonen St. Gallen oder Appenzell Innerrhoden stipendienberechtigt sind, bezahlen kein Schulgeld. Für die übrigen Schülerinnen und Schüler beträgt das Schulgeld zurzeit Fr. 17'700.– pro Schuljahr. Für allgemeine Dienstleistungen wird eine Jahresgebühr von Fr. 200.– erhoben. Die Semestergebühr für den fakultativen Instrumentalunterricht beträgt Fr. 725.–. Für die Abschlussprüfung ist eine Gebühr von Fr. 200.– zu entrichten. Gebührenanpassungen durch den Bund bleiben vorbehalten.