Wir gratulieren! Am Donnerstag durften die Absolventinnen und Absolventen der Kantonsschule am Brühl ihre wohlverdienten Zeugnissen entgegennehmen. Mit diesem feierlichen Abschluss wünschen wir allen schöne Sommerferien.
ansehen
Wir gratulieren! Am Donnerstag durften die Absolventinnen und Absolventen der Kantonsschule am Brühl ihre wohlverdienten Zeugnissen entgegennehmen. Mit diesem feierlichen Abschluss wünschen wir allen schöne Sommerferien.
Nach intensiven Lern- und Prüfungswochen blicken wir mit Vorfreude auf die kommende Schlussfeier unter dem Motto „jump“. Bereits jetzt gratulieren wir allen Absolventinnen und Absolventen von Herzen zum diesjährigen Abschluss an der Kantonsschule am Brühl“
Heute geht es nun auch für die 2. Klassen der FMS, WMS-I und IMS mit dem Sprachaufenthalt los. Die Schülerinnen und Schüler reisen nach Dublin, Liverpool, Bournemouth und Eastbourne. Gleichzeitig reisen auch die 1. Klassen der FMS in den Sprachaufenthalt nach Montpellier. Wir wünschen allen einen unvergesslichen Aufenthalt!
Die Klassen 2B, 2C und 2D erkunden im Engadin das Val Morteratsch mit seinem schmelzenden Gletscher. Mittels Gestaltungs- und Geografieworkshops erfassen die Teilnehmenden die Landschaft in seiner Schönheit und Dynamik. Alle übernachten im Zelt und kochen auf dem Feuer. Für Abenteuer, Erlebnis und guten Klassenzusammenhalt ist gesorgt!
Rückblick aufs Modul 6 der 1. WMI. „Siebdruck und Logodesign“. Die 1. WMI hat letzte Woche erlernt, wie Logos für Unternehmen von der analogen Skizze bis zum fertigen digitalen Entwurf entwickelt werden. Wir freuen uns über die vielseitigen Resultate!
Die 1FWS ist ebenfalls letzte Woche ins 7-wöchige Französisch-Praktikum abgereist!
Wir wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg!
Am Samstag ging es los! Die 2FWS reist in ihren Sprachaufenthalt ab.
Nach langer Reise wurde gestern die Stadt ein erstes Mal erkundet, heute startet der Unterricht.
Wir wünschen euch viele spannende Eindrücke.
Die Lehrpersonen halten sich fit für den nächsten Schüler-Lehrer-Match.
Die Abschlussprüfungen laufen – maximale Konzentration!
Bereits letzte Woche am Mittwoch fan die QV-Abschlussprüfung IKA statt.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
In den letzten vier Monaten haben sich zehn Teams aus den 4. WMS-Klassen intensiv im Rahmen des Fachs ‘Vertiefen und Vernetzen Wirtschaft’ mit dem Unternehmen IKEA auseinandergesetzt und in Zusammenarbeit mit je einem IKEA-Coach einen Businessplan zu einer selbst bestimmten Innovation erstellt. Endlich konnten nun alle Innovationen der IKEA-Geschäftsleitung (Marie Emanuelsson, Jeannette Naeser und Niels Degen) präsentiert werden. Die Teams vermochten mit ihrem Feuerwerk an kreativen und innovativen Ideen die Anwesenden zu begeistern. Alle Teams wurden für ihren Einsatz mit einem IKEA-Gutschein belohnt. Verschiedene Kriterien wie Umsetzbarkeit der Innovation, Vereinbarkeit mit der IKEA-Philosophie und auch der Realitätsbezug bei den Finanzen bestimmten die beiden Siegerteams.
Herzliche Gratulation den Gewinnerinnen:
Klasse 4EWE: Amelie, Maria, Ramsha
Klasse 4FWEC: Berfin, Laura, Romina
Herzlichen Dank an das Team von IKEA für die tolle Zusammenarbeit und für das grosse Interesse an unserem Projekt.
Vergangenen Freitag haben sie den letzten Schultag gefeiert – heute beginnen sie mit den Abschlussprüfungen.
Wir wünschen den Abschlussklassen viel Erfolg!
Diesen Traum konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. WMS und der 3. IMS in der Wirtschaftswoche verwirklichen. In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer SG und Appenzell führte die Fachgruppe Wirtschaft das Unternehmungsplanspiel WIWAG durch. Dabei waren wichtige Entscheide zu fällen: Zu welchem Preis werden die Produkte verkauft? Wie viele Maschinen und Mitarbeiter werden für unser Produktionsziel benötigt? Wie sieht das Marketing aus? Nicht zuletzt waren auch die Konkurrenzunternehmen zu beobachten und bei den Entscheidungen zu berücksichtigen. Verschiedene Kriterien wie ökonomischer Erfolg, nachhaltiges Wirtschaften, Stand der Technologie und Qualität des Werbeclips bestimmten die Sieger. Herzliche Gratulation den Gewinnerinnen und Gewinnern.
Die 2FWS & 2GWC erlebten eine spannende Sonderwoche. Die beiden Klassen besuchten das Technorama und durften dort Escape Rooms ausprobieren sowie coole Experimente durchführen. Jeden Morgen beschäftigten sie sich mit verschiedenen Physik- und Sportprojekten und präsentierten ihre Ergebnisse am Freitagvormittag auf der Messe. Die Lehrpersonen und die Klassen der FMS durften die Projekte ausprobieren und hatten viel Spass dabei.
Eine unvergessliche Sportnacht vom 5. Mai! Eine von der SO organisierte epische Nacht voller Teamgeist, herausragender Leistungen und Energie! Hier ein kurzer Einblick in die Momente der Begeisterung, der Leidenschaft und der Freude, die diese Nacht in uns geweckt hat! Jedes Team hat eine beeindruckende sportliche Leistung gezeigt. Am Ende haben sich „Karasuno“ den Sieg erkämpft. Herzlichen Glückwunsch!
Praxisnah steht im Fokus dieser Ausgabe vom PUNKT.
Die Schule hat sich verstärkt auf Erfahrungen im betrieblichen Umfeld konzentriert und die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich in der Öko-Woche für die Natur einzusetzen und ihre Lösungen, Verantwortungsträgern zu präsentieren. Erfolgreiche Berufspraktika im zweiten Jahr werden in allen Berufsfeldern der FMS durchgeführt. In diesem Update teilen eine KSB-lerin und ein KSB-ler ihre Eindrücke. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der aufregenden Beiträge.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsmittelschule haben den Bildungstag im Startfeld am 29.März gerockt! Die Klassen 2GWC und 2FWS haben erfolgreich ihre Workshops gemeistert und als Moderatorinnen und Moderatoren volle Einsatzbereitschaft gezeigt. Wir sind stolz auf euch!
Gestern bestritt eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern der KSB das Qualifikationsturnier für die Schweizermittelschulmeisterschaft in Sargans.
Die Damen blieben trotz unermüdlichen Kampfgeistes gegen die starken, meist ligaerfahrenen, Spielerinnen der Gegnerteams am Ende chancenlos. Dennoch zeigten sie eine tolle Leistung und nehmen viel Erfahrung für das nächste Jahr mit nach Hause.
Das breite Herrenkader der KSB mit 11 Schülern konnte in allen drei Partien Akzente setzen und meist gut mithalten. Das Team kamen von Match zu Match besser ins Spiel und gewann am Schluss das letzte Spiel mit 2:1 Sätzen.
Trotz der Nichtqualifikation war es ein spannender und attraktiver Volleyballnachmittag. Wir werden weiter trainieren und es nächstes Jahr wieder versuchen.
Spannende Peer-to-Peer Workshops der 2. WMS am Open Square. Mit grosser Begeisterung präsentierten die Jugendlichen den Besuchenden in der einzigartigen Architektur des Learning Centers vielseitige Themen rund um Digitalisierung und Cybersicherheit. Wir danken den Klassen für ihren tollen Einsatz!
Service, Smash, Angriff!!! Das Training für das diesjährige Volleyballturnier hat sich ausgezeichnet!
Wir gratulieren den drei Siegerteams und der Fachschaft Sport und allen Helfenden für die sensationelle Vorbereitung auf das Spiel.
Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, Cybersicherheit!
Melde Sie sich für einen Peer to Peer Workshop zur Zukunft und Digitalisierung an, der von den Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsmittelschule für die Sekundarstufe und für sechste Klassen entwickelt wurde. Interessante und zukunftsorientierte Projekte erwarten Sie.
Wir sind am Open Day von Square (einjähriges Jubiläum) 25.2.23 mit den Klassen 2FWE und 2GWC. Die Workshops werden je zweimal angeboten. Die Workshops können zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Musikvorträge an der KSB
Eine atemberaubende Show – die Schülerinnen und Schüler präsentierten uns unvergessliche Melodien und Songs.
Herzlichen Dank an alle Musiker, Musikerinnen und ihre Instrumental-Lehrpersonen für diesen klangvollen Abend.
Mit diesen Bildern aus dem Freifach «Fotografisches Gestalten» wünschen wir allen eine farbenfrohe Adventszeit und viel vorweihnachtliche Gelassenheit.
Letzten Donnerstag konnten wir gemeinsam mit unserem WMS-Netzwerk den jährlichen Informationsanlass durchführen. Nach Infos zum WMS-Lehrgang (Ablauf IDPA, Informationen zu den laufendem und kommenden Praktika, Entwicklung der neuen WMS), gab Pascale Baer-Baldauf von der OST Auskunft über FH-Studiengänge, die besonders gut an eine WMS-Ausbildung anschliessen und auch berufsbegleitend angeboten werden. So kann das Engagement unserer WMS-Praktikanten und WMS-Praktikantinnen gewinnbringend verlängert werden.
Beim Netzwerk-Apero wurden die Informationen ausführlich diskutiert. Danke an alle Betriebsvertreter (Mühlhof Tübach, Baukaderschule St. Gallen, Amt für Berufsbildung St. Gallen, Sprachheilschule St. Gallen, Keller Lufttechnik AG, Bildungsdepartement/Amt für Volksschule), die sich Zeit genommen haben und so die WMS in St. Gallen aktiv mitgestalten. Danke auch an unsere Partner von der OST und an die beteiligten Lehrpersonen der KSB. Gemeinsam schaffen wir es, unseren Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten.
Spannende Videos – leckeres Essen – Abenteuer
Das Social Media Team traf sich in Winterthur und besuchte einen Filmworkshop bei Futuro Workshops. Hier konnte das SMT tolle Videos mit atemberaubender Kulisse drehen. Diese Videos werden demnächst auf unseren Social Media Accounts zu sehen sein. Danach gab es leckeres Mittagessen in der Stadt. Mit frischer Energie löste das Social Media Team die kniffligen Rätsel im Escaperoom «Kunstraub der Goldenen Ananas» und wie erwartet waren unsere Meisterdiebe erfolgreich.
Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook @kantiambruehl.
Nach drei Jahren war letzten Donnerstag die irische Theatergruppe «The Wilde Shamrock» endlich wieder bei uns zu Gast und präsentierten uns ihr Stück «Classics Through the Ages». Ging es dabei im Klassiker aus verschiedenen Epochen oder Klassiker für alle Altersgruppen? Selbstverständlich hatten die Schauspieler darauf (k)eine Antwort. Sie begeistern uns mit irischen Liedern, wilden Schauspiel, cleverem Wortwitz und zum Schluss durfte der «Swiss Clockwinder» natürlich nicht fehlen, den das Publikum ganz schnell lernte. Wir freuen uns schon auf den Besuch von «The Wilde Shamrock Touring Theatre» im nächsten Jahr!
Am vergangenen Donnerstag konnten wir mit unserem IMS-Netzwerk den jährlichen Informationsanlass durchführen. Nach allgemeinen Infos zum IMS-Lehrgang (Umsetzung der Bildungsverordnung, Durchführen der EFZ-Module in Halbtagesslots, Vorstellung der Informatikchallenge), gab Mikro Stocker von der OST Auskunft über FH-Studiengänge, die besonders gut an eine IMS-Ausbildung anschliessen und auch berufsbegleitend angeboten werden. So kann das Engagement eines/r IMS-Jahrespraktikanten/in gewinnbringend verlängert werden. Beim Netzwerk-Apero wurden die Informationen dann vertieft diskutiert. Danke an alle Betriebsvertreter (St.Galler Kantonalbank, innosolv AG, Schips AG, frontify, Vermando AG, Abraxas Informatik AG) die sich Zeit genommen haben und so die IMS in St.Gallen aktiv mitgestalten. Danke auch an unsere Partner von der OST, vom GBS, von <it rockt> und an die beteiligten Lehrpersonen der KSB. So schaffen wir es, gemeinsam einen richtig guten Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten.
Nach 2 Jahren corona bedingter Absage fand im Rahmen der Mittelschulmeisterschaften im Fussball erstmalig wieder ein Vergleich der St. Galler Mittelschulen in Turnierform statt. Die KSB war jeweils mit einem zehnköpfigen Damen- und Herrenteam vertreten. Das Herrenteam erspielte sich gegen technisch hochstehende und überwiegend ältere Gegner den 4. Platz. Sie zeigten eine gute Leistung und fanden während des Turniers als Mannschaft zusammen.
Nach hart umkämpfter Vorrunde waren drei Damenteams punktgleich, so dass der Einzug ins Final mittels Penaltyschiessen entschieden wurde. Leider fehlte hier das notwendige Quentchen Glück, so dass die KSB-Damen das Turnier am Ende ohne Niederlage auf einem guten dritten Platz beendeten.
Auf diesen Leistungen lässt sich aufbauen. Im Schuljahr 2023/24 werden die KSB-Teams dann an diesem Turnier wieder um die Qualifikation für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften im Fussball kämpfen.
Der strenge Aufstieg wurde mit grandiosem Wetter und einer bezaubernden Landschaft belohnt. In verschiedenen Workshops (Höhle, See, Gelände, Abseilen, Alpwirtschaft, Wildtiere, Geologie, Klettern) lernten die Schülerinnen und Schüler die komplexen Zusammenhänge des Alpsteins kennen und versuchten nichts geringeres als den Fählensee zu retten. Ein grosses DANKE an die 3.WMS für ihren grossartigen Einsatz in der Ökowoche.
Unter der Themenstellung «Die Arbeitswelt von morgen – Mit der Generation Z gegen den Fachkräftemangel» machten sich insgesamt 5 KSB-Teams an der eBusiness Challenge daran, hierfür Lösungen zu finden. Und das haben die KSB-Teams richtig gut gemacht. Unter den 40 teilnehmenden Teams hat das Team 1 der 3GWEC (Dave Gasser, Levon Kohler, Raphael Lehmann, Ramon Wildberger) den 1. Platz, das Team 3 (Michelle Affolter, Brenda Sutaj, Jessica Tsoleridis) der 3GWEC den 10. Platz und das Team2 der 3GWEC (Denis Qovanaj, Rishi Satheeskumar, Immanuel Schmuki, Stefan Veradi) den 13. Platz erreicht. Herzliche Gratulation an unsere WMS-Schülerinnen und Schüler zu diesen tollen Leistungen. Die Teams der IMS aus der 3HWI sind mit dem Team «DaBoys» (Timo Giger, Michael Lavelanet, Florian Näf, Luka Steric) auf dem 18. Platz und dem Team «Die binären Denker» (Elias Besmer, Janis Papageorgiou, Andrin Träger) auf dem 23. Platz gelandet. Auch sie haben mit ihren Ideen etliche andere Teams hinter sich gelassen. Glückwunsch auch zu diesen Leistungen. Wir sind gespannt wie Merkle, Titelsponsor der Veranstaltung, die hochwertigen Inputs aller Teams weiterverarbeitet und daraus interessante Modelle für die Arbeitswelt von morgen entwickelt. Mit diesen Leistungen sind die Schülerinnen und Schüler der KSB auf einem sehr guten Weg, sich zu Fachkräften von morgen auszubilden und damit aktiv ihren Beitrag gegen den prognostizierten Fachkräftemangel leisten. Eine sehr gelungene Veranstaltung, zumal viele Studenten-Coaches der OST an der eBC aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern der KSB bestanden. Wir freuen uns auf die eBC 2023. Möge der Slogan des Siegerteams «Instagram für den Konsum, im echten Leben musst du aber was tun» dahin begleiten.
Neben zahlreichen Berufsverbänden und Ausbildungsbetrieben stellte sich auch die KSB vor an der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA. Unsere Rektorin, die Prorektoren und Fachlehrpersonen standen den interessierten Besucherinnen und Besuchern zur Seite, um offene Fragen über die FMS, IMS und die WMS zu beantworten.
Ganz herzliche Gratulation unseren 190 Absolventinnen und Absolventen der Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule und Informatikmittelschule. Unter dem Motto «MADchic» durften sie gestern Abend in der Kirche Linsebühl ihren erfolgreichen Abschluss feiern 🎓. Wir sind stolz auf euch und wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Weg.
📸 S. Fritsche / A. Saleem
Der KSB-Geografiepreis 2022 geht an Anna-Lena Lindqvist und Marina Smuc aus der Klasse 2FWE. Sie haben eine Website gestaltet für eine Organisation in Madagaskar. Mit ihrem Projekt werden aus eingesammeltem Plastik von den Stränden neue Fischernetze für die lokale Bevölkerung hergestellt. Die Organisation nennt sich „Recynets“. Herzliche Gratulation!
Hier ist der Link zur Website: https://marinasmuc.wixsite.com/recynets
Die Botschafterin des Königreich der Niederlande, Hedda Samson, besuchte heute die Kanti am Brühl, um anlässlich des Europatages mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen über das Verhältnis EU/Schweiz, aber auch über andere aktuelle politische Geschehnisse. Die Fragen drehten sich deshalb auch um die Ukrainekonflikt, Waffenlieferungen und Sanktionen. Mit ihrer kompetenten und freundlichen Art gab sie nicht nur offizielle EU-Meinungen wieder, sondern sie liess uns an ihren ganz persönlichen Einschätzungen teilhaben. Herzlichen Dank, Frau Botschafterin, das war ein ganz besonderes Erlebnis heute.
Vergangene Woche trafen sich rund 100 Schulleitende, Lehrpersonen und Bildungsinteressierte an der Tagung im Smartfeld, um über die Schule der Zukunft zu diskutieren und sie zu erleben. Auf der Tagesordnung standen Fragen rund um die Themen Interdisziplinarität, Lernen der Zukunft und notwendige Zukunftskompetenzen. Herzlichen Dank Smartfeld.
Foto: Leo Boesinger
«Wie viele Liegestützen braucht es, um ein Red Bull abzubauen?» diese und weitere Fragen zu Bewegung, Energie und Hebelgesetz untersuchte die 2. WMS in der Sonderwoche Physik und Sport. An der Messe wurden auch die Projekte der Menschwoche der 2. FMS prämiert: Hofeinsatz, Mithilfe in der Gassenküche, Unterstützung im Tierheim, Natur und Umwelttage in der Primarschule, Mitarbeit im Asylzentrum, Sammelaktionen, Neubemalung der Schlange im Stadtpark… unsere Schülerinnen und Schüler haben in ihren selbstorganisierten Projektwochen vollen Einsatz gezeigt! Danke!
✍🏻 Christa Schürch
KSB-Luft schnuppern! An unserem ersten «Schnuppermorgen» blickten die 2. Sekundarschulklassen in den Unterricht der Kanti am Brühl: im Musikunterricht wurden Rhythmen getanzt, im Gestalten grafische Lösungen erprobt, es folgten spannende Inputs in Deutsch und Englisch. Wir haben uns über viele wissbegierige Gesichter gefreut und hoffen auf ein Wiedersehen. Einen Dank an alle «Scouts», welche die Schülerinnen und Schüler durch den Morgen geführt haben.
Was für ein grossartiges Jahreskonzert gestern Abend in der Kirche St. Laurenzen!
DIVERSITY – so farbig und abwechslungsreich war das Konzert-Programm. Mit tosendem Applaus und Standing Ovation fand dieser stimmungsvolle Konzertabend den Ausklang. Wir danken herzlich dem Chor der 2. Klassen FMS und WMS, der KSB-Band, der KSB-Tanzgruppe, den KSB-Singers und der ganzen Fachgruppe Musik für all die musikalischen Highlights!
Unsere Schülerinnen und Schüler aus den Abschlussklassen waren auch wieder dabei beim diesjährigen Rotary Berufswahl-Speed-Dating.
Der Rotary Club St.Gallen-Freudenberg führte zusammen mit den anderen beiden St. Galler Rotary Clubs an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen bereits zum vierten Mal das Berufswahl-Speed-Dating durch. Dabei trafen die interessierte Maturandinnen und Maturanden auf 40 Rotarierinnen und Rotarier aus verschiedensten Berufen. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Rotarier in fünf 15-minütigen «Speed-Dating-Sessions» über Ihren Beruf interviewen. Die Sessions boten viel kompakte Information und spannende Begegnungen in kurzer Zeit.
Der brandneue „Punkt“, das Kurzinformationsblatt der KSB, vermittelt Ihnen ausgewählte Einblicke in den Schulalltag. Lesen Sie in dieser Ausgabe den interessanten Bericht der Praxiscoachin einer WMS-Praktikantin. Ebenso erhalten Sie lebendige Einblicke in die Englisch- und Französisch-Sprachaufenthalte und den Schüleraustausch Neuchâtel. Kurz, prägnant, eben auf den Punkt gebracht.
Punkt Frühling 2022
An der WMS-Bewerbungsplattform stellten sich die Vertreter/innen der Praktikumsbetriebe gestern Abend live vor – und dies mit sehr viel Engagement! Im Rahmen eines Speeddatings erhielten unsere Schüler/innen der 2. WMS viele Informationen direkt aus den Betrieben und konnten im Anschluss den ersten direkten Kontakt knüpfen. Rund 30 Schüler/innen sind motiviert, ihren nächsten Ausbildungsschritt – das Praktikum – in Angriff zu nehmen und sich zu bewerben. Wir danken allen Ausbildner/innen herzlich für ihr Kommen und die wertvolle Unterstützung!
Mit dem Workshop „(Sich) Brillant verkaufen“ sind wir gestern in die Bewerbungsphase für das Berufspraktikum der IMS im Herbst und das Jahrespraktikum der WMS ab Februar 2023 gestartet. Vielen Dank an Kurt Klaus für das Training (k-bt klaus, beratung und training).
Die diesjährigen Aufführungen der Selbstständigen Arbeiten standen ganz im Zeichen der Liebe und der Freundschaft. Herzliche Gratulation zu den eindrücklichen Präsentationen: Heim Leonie 3AFGsP, Hüsler William 3AFGsP, De Prato Bianca 3BFKPS, Süess Bellina 3BFKPS, Antenen Lia 3CFP, Ukaj Jonida 3DFGP, Krempl Maria 3CFP, Mujkic Zerina 3CFP, Untersee Lisa 3DFGP, Jossi Isabelle 3DFGP, Vogel Anouk 3BFKPS und Stieger Nina 3AFGsP.
«It’s tomorrow now – lustvoll CO2 sparen im Alltag» war das Motto. Dazu hat die Klasse 3EWE den für den Workshop verwendeten Strom grad selber produziert, geschaut wieviel Energie es braucht, dass sich ein SUV 10 Meter weit bewegt und sich mit einem Smoothie vom Velomixer erfrischt. Neben Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel natürlich.
Unsere Rektorin, Anja Dogan und unser Prorektor, Jörn Steffen, begrüssten die Berufsbildner/innen der WMS-Praktikant/innen zum Infoanlass für die Praktikumsbetriebe. Frau Kitty Kreienbühl-Lotz, Bereichsleiterin Grundbildung ZbW-Zentrum für berufliche Weiterbildung, berichtete über die aktuellen Inhalte der sechs überbetrieblichen Kurse der Branche D & A. Ein weiteres Kernthema war der neue Modus IDPA. Wir haben uns gefreut, dass wir Sie, liebe Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, wieder bei uns in der Aula begrüssen durften und danken Ihnen herzlich für Ihr Kommen und den wertvollen, persönlichen Austausch.
lebendig. persönlich. praxisnah.
Die Werte der Kantonsschule am Brühl stehen auch im Zentrum des Französisch-Austauschs mit unserer Partnerschule dem Lycée Piaget in Fleurier Neuchâtel. Trotz 3G-Regelungen bei Ausflugsdestinationen und Maskentragpflicht im Schulhaus besuchte uns eine 3. FMS-Klasse Pädagogik. Die immersiv und fächerübergreifend gestaltete Unterrichtswoche ermöglichte den Schülern und Schülerinnen, ihre mündlichen Sprachkompetenzen auszubauen und wichtige Freundschaften und Netzwerke weiter zu knüpfen. Das gemeinsame Erlebnis im schulischen Kontext führte auch in die kulturell und landschaftlich spannende Umgebung der Ostschweiz (Foto: Ausflug ins Appenzellische, beide Klassen zusammen unterwegs). Die angehenden Kindergarten- und Primarschullehrpersonen lernen dadurch die Schweizer Besonderheiten und Vielfalt praxisnah und lebendig kennen. Wir freuen uns jetzt schon, im nächsten Semester die Gastfamilie in Neuchâtel zu besuchen.
Im letzten Schuljahr haben vier Schülerinnen der 2. FMS im Rahmen der Menschwochen zwei Einsätze auf einem Bauernhof geleistet. Nina, Celina, Joy und Geraldine durften ihre zwei Menschwochen auf einem Bauernhof verbringen, um ein Hoflädeli zu unterhalten und den Bauer auf dem Hof tatkräftig zu unterstützen. In ihrem illustrierten Bericht schildern sie eindrücklich, was sie erlebt haben.
Originalbericht von Nina, Celina, Joy und Geraldine
Während der ersten Woche des neuen Schuljahres hat die Fachgruppe Informatik die neu konzipierten Notebookdays durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler unserer neuen ersten Klassen sind von der Klasse 2HWI und den Techmentoren begleitet und in diverse ICT-Bereiche eingeführt worden.
Peer learning an den Notebookdays – ein Projekt das zeigt, wie gemeinsames Lernen Früchte trägt.
Der Bildungsrat hat die 34-jährige Anja Dogan zur neuen Rektorin der Kantonsschule am Brühl St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Anja Dogan tritt ihr Amt am 1. August 2021 an. Sie folgt auf den zurückgetretenen Mathias Gabathuler.
Anja Dogan studierte nach ihrer an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen abgeschlossenen Maturität Geschichte und Geografie an der Universität Zürich und erlangte das Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit der berufspädagogischen Zusatzqualifikation. Mit einem DAS in Bildungsmanagement rundet sie ihr akademisches Portfolio ab. Im Anschluss und parallel zu ihrer Ausbildung sammelte Anja Dogan Berufserfahrungen in der Projektleitung, in der Leitung der Administration und Marketing sowie als Berufsbildnerin. Als Leiterin Bildungsangebote und Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht, Geschichte und Geografie war sie an verschiedenen Schulen der Sekundarstufe II tätig. Im Jahr 2016 trat sie ihre Stelle als Gymnasiallehrerin an der Privatschule Obersee Bilingual School in Pfäffikon (SZ) an.
Seit 2019 hat Anja Dogan die stellvertretende Leitung der Oberstufe und Leitung der Maturitätsabteilung inne. Sie ist unter anderem in ihrer Abteilung verantwortlich für die Sicherstellung des Schulbetriebes, die konzeptionelle Mitarbeit bei der Gesamtschulentwicklung, Personalplanung und -führung, Beratung und Koordination interner Gremien und Planung der Maturitätsprüfungen. Ausserdem führt sie Projekte im Bereich «blended learning», interdisziplinärer Unterricht, Einführung des International Baccalaureate in Kombination mit dem Maturitätslehrplan und ist Ansprechperson für Universitäten, Fachmittelschulen, Praktikumsbetriebe und das Berufsinformationszentrum BIZ.
Wir wünschen Anja Dogan einen guten Start an der KSB.
Text: Medienmitteilung
Mit der tatkräftigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der Klassen 2EWE und 2FWEC führte das Smartfeld am vergangenen Samstag den Open Day durch. Auf dem Tagesprogramm standen über 20 verschiedene Workshops, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmern besuchen konnten.
Die Faszination in den Gesichtern der Teilnehmenden sprach Bände und wir freuen uns, dass wir auch im kommenden Schuljahr mit unseren beiden Wirtschaftsmittelschulklassen das Projekt „Peer to Peer learning“ mit unseren Partnern Startfeld, Smartfeld und der Gebert Rüf Stiftung durchführen dürfen.
Bilder: Smartfeld
Heute und morgen präsentieren die 4. Klässler/innen der FMS, Berufsfelder Gesundheit, Gestalten, Kommunikation & Information, Pädagogik und Soziales ihre Fachmaturitätsarbeit. Wir wünschen allen viel Glück und ein gutes Gelingen !
Bild Präsentierende: Alissia Rammal, 4DF
Unser Rektor, Mathias Gabathuler, wird nach über 10-jähriger Tätigkeit an der Kantonsschule am Brühl eine neue berufliche Herausforderung annehmen. Mit seinem stets offenen Ohr, seiner Führungskraft und Innovation hat er unsere Schule geprägt. Dafür danken wir ihm herzlich. Und was wir ihm zum Abschied alles wünschen? Seht selber…
✂️Christa Schürch ✍🏼 Susanna Fritsche
YouTube: Abschieds-Video
Medienmitteilung vom 23.12 2020:
Mathias Gabathuler tritt als Rektor der KSB zurück
Wir gratulieren den 6 besten Lernenden der Wirtschafts- und Informatikmittelschule zu den tollen Ergebnissen beim diesjährigen Schweiz. Informatik-Biber-Wettbewerb.
Die Besten der 1. Klassen sind:
1. Huy Hung Ly, 1HWI, 160 P.
2. Madelyn Tross, 1FWE, 156 P.
2. Alexej Nobel, 1HWI, 132 P.
Die Besten der 2. und 3. Klassen sind:
1. Sven Walser, 2GWI, 164 P.
2. Lenny Puente, 3GWI, 152 P.
3. Diego Schärer, 2FWEC , 146 P.
Bildungsinnovation? Ja! So werden pädagogische Ziele digital gefördert.
Lesen Sie den Beitrag in der NZZ-Spezialausgabe vom 25.11.2020 zum Thema Bildung.
Foto: NZZ
Heute Morgen begrüsste der Rektor, Mathias Gabathuler, in der Aula die acht neuen, ersten Klassen – mit den besonderen Schutzmassnahmen. Wir wünschen allen einen besonders guten Start in ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr an der KSB.
Fachmaturitätsfeier Pädagogik – A Night full of Stars ⭐️
Die „Stars“ sind die 27 Absolventinnen und 4 Absolventen, die die Fachmatura Pädagogik erfolgreich bestanden haben und gestern Abend an der stimmungsvollen Schlussfeier ihren Fachmaturitätsausweis entgegen nehmen durften. Wir gratulieren herzlich und wünschen den Fachmaturandinnen und Fachmaturanden, dass sie auf ihrem weiteren Weg noch oft nach den Sternen greifen dürfen.
Wie bewerbe ich mich richtig? Am Bewerbungstag erhielten die Schüler/-innen eine Einführung in die schriftliche Bewerbung mit Besprechung ihrer Bewerbungsdossiers sowie die Vorbereitung und Ablauf von Bewerbungsgesprächen mit vielen praktischen Übungen und Tipps. Im Anschluss an den Bewerbungstag der 2. WMS-Klassen begrüsste der Prorektor Jörn Steffen zahlreiche Vertreter/-innen der Praktikumsbetriebe zur KSB-Bewerbungsplattform. Die Ausbilder/-innen nutzten diese tolle Gelegenheit, sich und ihren Betrieb in einer 2-Minuten-Rede (Speed-Dating) vorzustellen und die WMS-Schüler/-innen kennenzulernen.
Am Donnerstagmittag wurde in der Aula diskutiert und debattiert. Die Klasse 2CFP organisierte eine Podiumsdiskussion mit jungen Politikern, die für den Kantonsrat kandidieren. Folgende Politiker nahmen daran teil: Desirée Kleger (JGLP), Konstantin Hälg (Jungfreisinnige), Leonia Kuhn (Junge Grüne) und Ralph Lehner (JCVP). Es wurde über Themen wie AHV und Generationengerechtigkeit, Drogenpolitik und über die Ehe für alle diskutiert. Die Meinungen über die Ehe für alle und die Drogenpolitik waren sehr ähnlich. Umso verschiedener waren sie bei der AHV und Generationengerechtigkeit. Es war ein spannender und lehrreicher Anlass.
Go to Snow! Während den Sportferien hatten unsere Schüler/innen die Möglichkeit, an einem freiwilligen Schneesportlager auf den Fideriser Heubergen teilzunehmen. Nebst dem Ski- und Snowboardfahren stand auch noch eine Schneeschuhwanderung auf dem Programm. Das Winterwetter zeigte all seine Facetten: Wind, Nebel, Wolken, Pulverschnee, Regen – und vor allem auch Sonne.
Toll – engagiert – fair!
Es wurde gesmashed, geblockt und gebaggert am 26. Volleyball Turnier der KSB. Sowohl ambitioniert und auf betrachtlichem Niveau in der Superliga als auch mit ganz viel Spass in der Plauschliga.
Herzlichen Dank an alle Schüler/innen, Sportlehrpersonen und das OK-Team. Ihr habt mit viel Engagement und Einsatz diese Veranstaltung zu einem Erfolg werden lassen.
Die Aula war gut gefüllt – es war wieder Zeit für die Musikvorträge im Januar. Und es war eine Freude, den musikalischen Darbietungen (Gesang, Gitarre, Klavier, Violine, Cajon und Altsaxophon) der Schülerinnen und Schüler zuzuhören! Herzlichen Dank an alle Musizierenden und ihre Instrumental-Lehrpersonen für diese klangvollen Leckerbissen.
Zum Kalenderjahresabschluss haben die Fachlehrpersonen ihre Klassen zu einer kleinen Feier in die Jugendbeiz Talhof geführt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten schwungvolle Einlagen von Tanz, Gesang und Musik und mit einem anschliessenden Punschausschank wurde das gemeinsame Jahr abgeschlossen. Es war ein schöner, gemütlicher Ausklang.
#smarthalle
Die Schüler/innen der IMS und WMS (Klassen 1GWI und 1FWEC) bringen uns anlässlich des 25-jährigen Bestehens der KSB Computerklassiker aus deren Gründungszeit näher und machen diese erfahrbar. Vieles, was bis Mitte der 90iger-Jahre auf dem Computerspielmarkt angesagt war, wird durch die Recherchearbeit der Lernenden und mit Hilfe vorkonfigurierter Emulatoren wieder spiel- und erfahrbar. So wird Kulturgeschichte erlebbar gemacht durch die Schüler/innen der KSB.
Do, 21. Nov. 2019, 14.00 – 17.00 Uhr
Fr, 22. Nov. 2019, 14.00 – 17.00 Uhr
Ziel des Vereins ist das Entwickeln und Durchführen von Workshops rund um das Thema Digitalisierung. Die Workshops werden für Sekundarklassen ab Februar 2020 in den Räumlichkeiten von Startfeld angeboten. Yannic Kohler hat die Gründungsversammlung geleitet und als Präsidentin des Vereins SmArtivity wurde Anna Vogt gewählt. Herzliche Gratulation!
Auch dieses Jahr begeisterte das Wilde Shamrock Touring Theatre aus Irland das Publikum in der KSB-Aula. In einer Welt süchtig nach Smartphones und Laptops, können wir unsere Kinder retten? Wilde Shamrock hat die Antwort: die SQ-Ware, eine unglaubliche neue Technologie. Eine urkomische Satire über Online-Sucht, Social Media und unsere Beziehung zur Technologie. Herzlichen Dank für die heitere Theater-Darbietung. Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr!
Wir freuen uns, dass das Wirtschaftsmagazin LEADER anlässlich unseres 25-Jahr-Jubiläums einen „Special“ herausgegeben hat. Dieser ersetzt die aktuelle Ausgabe unseres Bulletins für ein Mal.
Wir bieten eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Lesen Sie den LEADER Special.
Wir gratulieren Svenia di Sarli, aus der Klasse 2DFGP, herzlich zu ihrer glänzenden Leistung an den Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen in Romont. Sie wurde im „Duell“ ausgezeichnete Vierte. Wir wünschen Svenia weiterhin viel Erfolg auf ihrem sportlichen Weg!
Das alljährliche Treffen der schulischen Institutionen im Museumsquartier fand am 5. Sept. 2019 im Schulhaus Bürgli statt. Die Schulleitungen sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Primarschule Spelterini, der Realschule Bürgli, der Sekundarschule Blumenau, der Kantonsschule am Brühl sowie der Pädagogischen Hochschule tauschten sich im kollegialen Rahmen zu ihrer Arbeit als Lehrpersonen sowie der Entwicklungen ihrer Schulen aus. Vielen Dank für die angeregten Gespräche.
Wir gratulieren der China-Delegation ganz herzlich zu den hervorragenden Resultaten am WYEF 2019:
3 x best position paper
4 x honorable mention
1 x outstanding
1 x best delegate
Trotz Regenwetter sind unsere Schülerinnen und Schüler motiviert ins neue Schuljahr gestartet und haben anlässlich des diesjährigen 25-Jahr-Jubiläums der KSB die Ballone in den Himmel steigen lassen! Wir wünschen allen ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr.
Herzlichen Dank unseren Läuferinnen und Läufern für ihren sportlichen Einsatz und die tolle Gemeinschaftsaktion.
Im Rahmen des Fachs „Politik des Berufsfeldes“ besuchte Frau Regierungsrätin Heidi Hanselmann die KSB und vermittelte unseren Schülerinnen und Schülerin einen vertieften Einblick in das Gesundheitswesen. Sie zeigte auf, welche Herausforderungen auf die Spitäler im Kanton St.Gallen zukommen. Wir danken Frau Hanselmann recht herzlich für ihren Besuch und den angeregten Austausch.
Die Abschlussklassen haben ihren letzten Schultag farbenfroh gestaltet. Wir wünschen ihnen viel Glück und Erfolg bei den bevorstehenden Abschlussprüfungen und alles Gute auf ihrem weiteren Weg.
Laura di Manno, aus der Klasse 3CFGP, hat in ihrer sFMS-Arbeit ein Kinderbuch zum Thema Klimawandel selbst entwickelt und illustriert. Die kindgerechte Abenteuergeschichte hat sie in einer Primarschulklasse besprochen und mittels eines Fragebogens abgefragt, was die Kinder vom Klimawandel verstanden haben. Sie kommt zum Schluss, dass Kinder schon sehr früh verstehen können, dass wir Sorge zu unserer Umwelt tragen müssen und auch bereit sind, einen Beitrag dafür zu leisten.
Dafür ist sie von der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft (NWG) und dem WWF St.Gallen ausgezeichnet worden (3. Platz). Von der Ostschweizerischen Geographischen Gesellschaft (OGG) hat sie sogar den Preis für die beste Maturaarbeit/sFMS-Arbeit des Kantons erhalten. Herzliche Gratulation zu dieser herausragenden Leistung!
In den Frühlingsferien haben 10 Schülerinnen, 1 Schüler sowie ihre Begleitpersonen Frau Karin Konrad und Herr Marcel Boos ihre Gastfamilien und das Liceo Percoto in Udine besucht. Das Liceo Percoto setzt den Schwerpunkt in der linguistischen und musikalischen Richtung. In Udine gibt es fünf spezialisierte Gymnasien. Der Kanton St.Gallen betreibt mit drei von ihnen einen jährlichen Schüleraustausch.
Die italienischen Schülerinnen stellten Udine und ihre friaulische Region vor und zeigten ihre schöne, historische Altstadt. Bei einem Ausflug hat die Gruppe die ehemalige römische Hafenstadt Aquileia und den Strandort Grado kennengelernt. Dabei ist ihnen die besondere geografische Lage der Region für die Verschmelzung der verschiedenen Kulturen bewusst geworden. Ein zweitägiger Aufenthalt in Venedig rundete die intensive Reise ab.
Heute durfte unser Social Media Team hinter die Kulissen blicken bei einem informativen Rundgang durch die Studios von SRF in Leutschenbach und einer Führung bei Starticket in Zürich. Herzlichen Dank an die acht Social Media-Botschafter/innen und die Leitung des Social Media Teams für ihre innovative Arbeit.
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und YouTube @kantiambruehl.
14 Schülerinnen des Liceo Percoto aus Udine sind nach St.Gallen angereist. Sie wohnten bei Gast-Familien in der Region. In dieser Woche standen unter anderem auf dem dichten Programm: Besichtigungen der Kunstgiesserei Sittertal, der Schokoladenfabrik Maestrani, einem Laufstall in Appenzell, des Bundeshauses in Bern und des Landgemeindeplatzes in Appenzell . Am Donnerstagvormittag besuchten die Gäste den regulären Unterricht an der KSB. Das heimliche Motto und Begleiter war immer der Bär: im Wappen der besuchten Kantone, sehr lebendig als torkelnde Junge im Bärengraben oder in Form eines feinen Bibers. Das herrliche Wetter ermöglichte stets den klaren Blick in die Alpen. Am Samstag reisten die italienischen Gäste mit dem Zug wieder ab.
Die Werkschau der 3. FMS, Berufsfeld Gestalten, ist eröffnet! Die Arbeiten zeigen eine umfangreiche Auseinandersetzung in verschiedenen Bereichen und sind bis am 16. Mai 2019 an der Notkerstrasse 20 ausgestellt.
Unternehmenspraxis
Die nunmehr siebte IPT-Messe fand in La Neuveville statt: Zu diesem Anlass präsentieren die WMS-Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Sargans, der Kantonsschule am Brühl St.Gallen sowie der Ecole Supérieure de Commerce La Neuveville (ESC) ihr Handelsunternehmen bzw. ihr Sortiment, gehen auf Neukundenfang und tätigen wiederum Bestellungen bei anderen Unternehmen.
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird an der KSB das Fach IPT in den 2. Klassen unterrichtet. Dabei führen je 3-4 Lernende – begleitet durch je eine Wirtschafts- und eine Informatiklehrperson – ein eigenes Handelsunternehmen und verantworten als Mitglieder der Geschäftsleitung die Bereiche Einkauf und Lager, Verkauf, Finanzen und Personalwesen.
Der Lernstoff ist sehr praxisnah: So bereiten die Jungunternehmerinnen und -unternehmer die IPT-Messe vor, gehen als Übungsfirma auf Kundenfang und stellen ihr Sortiment vor. Nach der Messe bearbeiten die Berufslernenden neu akquirierte Aufträge, nehmen mit möglichen Zielkunden Kontakt auf und analysieren ihr Vorgehen am Messetag.
Im Rahmen der Unterrichtseinheit Medienkunde besuchte die Klasse 2EWE die Studios von TVO und FM1 und erlebte hautnah mit, wie News gesammelt, produziert und anschliessend durch den Äther geschickt werden.
Getreu unserem Jubiläumsmotto «KSB in Bewegung» wurde der diesjährige gesamtschulische Anlass in Form eines Schneesporttages in den Flumserbergen durchgeführt. Unsere Schüler/innen und Lehrpersonen bewegten uns je nach Interesse auf der Piste beim Skifahren, Snowboarden oder dann beim Winterwandern. Auch das stürmische Wetter und das Schneegestöber in den Flumserbergen konnte der guten Laune nichts anhaben!
Nach 24 Einsätzen in den Nachwuchs-Nationalteams kam Malin Altherr aus der Klasse 1CFP in der WM-Qualifikation im November zu ihren ersten drei Einsätzen im A-Nationalteam – als bisher jüngste Spielerin (Bild St.Galler Tagblatt 17.12.2018).
Wir wünschen Malin weiterhin viel Erfolg auf ihrem sportlichen Weg.
In „Verrücktes Blut“ versucht eine verzweifelte Lehrerin, ihrer Klasse Schillers Drama „Die Räuber“ nahezubringen – mit Waffengewalt! Die Klasse 1BFKP begleitete die Entstehung des Stücks und durfte dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen: Theaterführung, Probenbesuche, Gespräche mit Regisseurin und Ensemble und zum Schluss natürlich der Besuch der Premiere in der Lokremise!
Diese Schülerinnen und Schüler der Klasse 3FWC haben das ABACUS-Einsteigerzertifikat mit Erfolg bestanden:
von links nach rechts: Elia Rüttimann, Fabio Lüscher, Mirsad Saloski, Matthias Müller, Sergio Salvo, Zippora Bruderer, Ulf Jochum, Rahel Vogler, Davor Lucic, Leonhard Gysel.
Herzliche Gratulation!
Der Rektor, Mathias Gabathuler, hat die Lehrer/innen und die Schulleitungen der Sekundarschulen zur Auswertungskonferenz der Aufnahmeprüfung 2018 ins Naturmuseum eingeladen. Ein treffender Anlass, um den Austausch auf der Fachebene aufzunehmen und den Dialog zwischen unseren beiden Schulstufen zu intensivieren. So fanden rege Gespräche statt zu Lehrplänen, Lehrmitteln, Unterrichtsinhalten, Möglichkeiten und Grenzen des Unterrichts und gemeinsame Analyse und Optimierungsvorschläge des Übertritts. Wir danken allen teilnehmenden Vertreter/innen der Sekundarschulen für den Austausch und freuen uns auf den weiteren Dialog.
155 neue 1. Klässlerinnen und 1. Klässler sind heute erfolgreich an der KSB ins neue Schuljahr gestartet.
Der Bundesrat mischte sich nach seiner Sitzung unter das St.Galler Volk. Unter den Besuchern war auch die Klasse 2DWE . Ein Selfie mit Ignazio Cassis, Alain Berset…Die Schüler/innen waren sehr erfolgreich!
Unsere Schüler/innen aus der Freifachgruppe Tanz haben unter der Leitung von Christina Kolb am School Dance Award 2018 teilgenommen und den fantastischen dritten Rang erreicht. Wir gratulieren herzlich!
Die Klasse 2AFGsS hat sich während eines Semesters intensiv mit dem Thema „Schuhe“ auseinandergesetzt. Es entstanden viele Zeichnungen, Formanalysen, Designübungen, Schuhe aus Draht und schliesslich ein selbst entworfener kunstvoller Schuh, der in 2er-Teams in verschiedenen Materialien umgesetzt wurde. Dieses Schlussergebnis wird nun in einem leerstehenden Laden in St.Gallen ausgestellt. Wie die Schülerinnen und Schüler das Schaufenster mit ihren Schuhobjekten und ca. 100 leeren Schuhschachteln gestaltet haben, lässt sich bis 26.4. an der Neugasse 39 besichtigen.
Auch dieses Jahr hat die Schülerorganisation der KSB am Schmutzigen Donnerstag wieder den verkleideten Unterricht organisiert. Diesjähriges Moto: Walt Disney.
Schülerinnen und Schüler der KSB haben in der Lokremise eine Sondervorführung des Film „Loving Vincent“ besucht.
Robotik
Die 2FWC der Wirtschaftsmittelschule hat das Robotik Modul besucht beim ZbW – Zentrum für berufliche Weiterbildung. Die Schüler/innen lernten, Industrieroboter zu programmieren.
Am Donnerstag, 25. Januar 2018, fand die Präsentation statt im ZbW.
Das Robotik Modul wurde geleitet von Niki Vogel und Renée Lechner, Prorektorin Wirtschaftsmittelschule.
Weihnachten steht vor der Tür und auch die KSB feiert! Am 22. Dezember 2017 findet der Weihnachtsanlass statt – jede Klasse präsentiert eine besinnliche Aktivität. Der Gewinnerin/dem Gewinner winkt ein fantastischer Preis, sozusagen ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk!
Die Schülerinnen und Schüler der 1. WMS beginnen mit der weihnachtlichen Fenstergestaltung – das Gemeinschaftswerk wird morgen von Schülerinnen und Schülern der 1. FMS weitergeführt. Die Pflanzenmotive wurden von den Klassen 1EWE und 1FWC im Tropenhaus gezeichnet und werden nun vergrössert über mehrere Fenster mit Flüssigkreide aufgetragen.
Der Präsident Thomas Weber durfte wieder zahlreiche Ehemalige in der Aula der Kantonsschule am Brühl zur diesjährigen Vereinsversammlung begrüssen. Anschliessend berichtete der Rektor Mathias Gabathuler Neues aus der KSB und das Schülerorchester trug eine schwungvolle, musikalische Darbietung vor. Mit der Ehrung der Jubilaren, geselligem Besammensein und regem Austausch fand der Ehemaligen-Anlass im Rest. Linde in Teufen seinen gemütlichen Ausklang.
Sarina Koller, aus der Klasse 3AFGsS, hat sich während drei Monaten für ihre sFMS-Arbeit roh-vegan ernährt. Dafür hat sie von der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft (NWG) und dem WWF St.Gallen den Preis für die beste naturwissenschaftliche Maturaarbeit/sFMS-Arbeit des Kantons erhalten.
Herzliche Gratulation zu dieser herausragenden Leistung!