Logo Kanton St.Gallen
stoerer
IMS-W
Ziele

Die IMS ist im August 2017 gestartet. Mit diesem Lehrgang will man dem Mangel an Informatikfachkräften in der Region begegnen. Sowohl Wirtschaft als auch Politik begrüssen den neuen Schultyp. Im Unterschied zur WMS-I, an der Kaufleute mit vertiefter Kenntnis in Informatik ausgebildet werden, ist das Ziel der IMS, dass junge Menschen Softwareentwickler werden. In Kooperation mit den st.gallischen Gewerbefachschulen und Fachhochschulen werden die Informatikmodule unterrichtet.

Die IMS verbindet die fundierte Informatikausbildung mit einem breiten Allgemeinwissen in Sprachen sowie Natur- und Sozialwissenschaften.

Die IMS mit Schwerpunkt Wirtschaft (IMS-W), wie sie an der Kantonsschule am Brühl geführt wird, legt dabei besonderes Gewicht auf die Wirtschaftsfächer.

Der Unterschied IMS-W zu IMS-T liegt bei der Berufsmatura. Die IMS-W schliesst mit der Matura Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, die IMS-T mit der Matura Technik und Informationstechnologie ab. Die Vorgaben für das EFZ Informatiker/in sind bei beiden Lehrgängen identisch.

Aufbau
  • Drei Jahre Schulunterricht mit ca. 36 Lektionen pro Woche, mehr als ein Drittel davon in Informatik (siehe Stundentafel)
  • 32 Informatikmodule, mehrheitlich unter Praxisbedingungen an attraktiven Lernorten auch ausserhalb der Kantonsschule am Brühl
  • Integrierter 4-wöchiger Sprachaufenthalt im englischen Sprachgebiet in den Sommerferien des zweiten Jahres (Ziel Niveau First Cambridge Exam)
  • Integriertes vierwöchiges Kurzpraktikum in einem Informatikbetrieb im zweiten Schuljahr

Im vierten Jahr zwölfmonatiges Vollzeit-Praktikum im Bereich der Applikationsentwicklung (Programmieren) zu attraktiven Konditionen

Typische Fächer
  • Wirtschaft und Recht (ca. 700 Lektionen) Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht, Rechnungswesen
  • Informatik, 32 Module zu 40 Lektionen sowie zusätzliche Vertiefungslektionen, bei welchen das erlernte Wissen durch Projekte gefestigt wird. Die Module werden u.a von Lehrpersonen der Kantonsschule am Brühl, Gewerbefachschule oder Fachhochschule des Kantons St. Gallen unterrichtet. Der Lernort kann variieren.
  • Naturwissenschaft, Technik und Umwelt sowie Mathematik (ca. 560 Lektionen)
  • Obligatorische Fremdsprachen (Englisch und Französisch ca. 560 Lektionen)
Anschlussmöglichkeiten

Da der Lehrgang das erste Mal im August 2017 gestartet ist, existieren noch keine Erhebungen, welche Richtungen die Absolventinnen und Absolventen der IMS einschlagen werden. Wir gehen aber davon aus, dass die meisten eine Fachhochschule besuchen werden.

Berufsmöglichkeiten

Wer direkt in die Praxis geht, hat verschiedene berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten, die mit eidgenössisch anerkannten Fachdiplomen abschliessen, z. B. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Techniker/in HF Informatik usw.

Schülertypus

Die IMS ist für intellektuell und praktisch interessierte Schülerinnen und Schüler geeignet, die gerne mit Zahlen arbeiten. IMS-Schülerinnen und -Schüler sind leistungsorientiert und interessieren sich für die Informatik, vor allem für die Realisierung von Software sowie wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie wollen eine Berufsausbildung antreten, die eine breite Allgemeinbildung voraussetzt und hohe Anforderungen an die Selbst- und Sozialkompetenz stellt.

Informationsflyer (A5)

Alle Infos zur IMS finden Sie hier.