Logo Kanton St.Gallen
stoerer
Berufsfeld Musik
Berufsfeld Musik

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich vor Beginn der Ausbildung für das Berufsfeld. Während der Ausbildung wählen sie, ob sie ausschliesslich den Fachmittelschulausweis oder zusätzlich die Fachmaturität im jeweiligen Berufsfeld anstreben. Die Ausbildung für den Fachmittelschulausweis dauert drei Jahre. Der Lehrgang bis zum Fachmaturitätsausweis Musik dauert vier Jahre.

In den ersten drei Semestern werden ausschliesslich allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Schülerinnen und Schüler im Berufsfeld Musik besuchen zudem den Instrumentalunterricht. Im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler während vier Wochen ein Berufspraktikum. Dieses Praktikum bietet die Gelegenheit, erste Erfahrungen im gewählten Berufsfeld zu sammeln.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre selbstständige Fachmittelschularbeit. Im dritten Semester werden zusätzlich zu den Grundlagenfächern das Fach Ensemble- und Klassenmusizieren und im vierten Semester Unterricht in der allgemeinen Musiklehre erteilt. Im dritten Jahr werden die Grundlagenfächer (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Psychologie, Sport, Rhythmik und Welt/Leben/Religion bzw. Philosophie/Ethik) durch die Berufsfeldfächer Physik, Hörbildung und Wahrnehmung, erweiterte Grundlagen Musik, Gesangs- und Sprechstimme, Komponieren und Arrangieren, dem Einsatz digitaler Medien, Auftritte und Vorspieltraining, Ensemble und Klassenmusizieren, Instrumentalunterricht und Kunstgeschichte ergänzt. Die Berufsfeldfächer umfassen 10 bis 12 Lektionen. Nach drei Jahren schliessen alle Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Fächer und die Berufsfeldfächer mit einer Prüfung ab.

Nach Erhalt des Fachmittelschulausweises können die Schülerinnen und Schüler einen musikalischen Vorkurs (auf eigene Kosten) absolvieren und die Fachmaturitätsarbeit schreiben. Sie schliessen dann ihre vierjährige Ausbildung mit der Fachmaturität Musik ab.

Es besteht die Möglichkeit nach dem Fachmittelschulausweis eine kombinierte Fachmaturität anzustreben (Fachmaturität Musik und Pädagogik): Schülerinnen und Schüler des Berufsfeldes Musik besuchen den Unterricht (Allgemeinbildung) nach den Herbstferien im vierten Jahr (inkl. ein dreiwöchiges Praktikum im Kindergarten oder Primarschule) zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Berufsfeldes Pädagogik. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte, Musik, Gestalten und Sport und zudem zwei zusätzliche Lektionen Musik (eine Lektion Instrumentalunterricht und eine Lektion Ensemble-Unterricht). Sie haben den Schulstoff der Psychologie und Naturwissenschaften nachzuholen (Selbststudium) und darin die Abschlussprüfungen (gleiche Abschlussprüfungen wie Berufsfeld Pädagogik im dritten Ausbildungsjahr) abzulegen. Die musische Fachmaturitätsarbeit mit pädagogischem Bezug wird im Januar abgegeben und präsentiert. Vor den Sommerferien werden die Abschlussprüfungen absolviert. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler die Fachmaturität Musik und Pädagogik.

Berufsmöglichkeiten

Berufsfeld Musik (unvollständige Aufzählung)

  • Musikpädagogische und künstlerisches Lehrdiplom mit Schwerpunkt Jazz
  • Rhythmiklehrkraft
  • Bachelor of Arts in Musik und Bewegung
  • Bachelor of Arts in Musik mit versch. Vertiefungen
  • Bachelor of Arts in Theater

 

Berufsfeld Pädagogik (unvollständige Aufzählung)

  • Kindergartenlehrkraft
  • Primarlehrkraft
  • Sportlehrkraft
  • Bewegungspädagoge/-pädagogin
Informationsflyer

Alle Infos zum Berufsfeld Musik finden Sie hier.