Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich vor Beginn der Ausbildung für das Berufsfeld. Während der Ausbildung wählen sie, ob sie ausschliesslich den Fachmittelschulausweis oder zusätzlich die Fachmaturität im jeweiligen Berufsfeld anstreben. Die Ausbildung für den Fachmittelschulausweis dauert drei Jahre. Der Lehrgang bis zum Fachmaturitätsausweis Gestalten dauert vier Jahre.
Im dritten Semester werden zusätzlich zu den Grundlagenfächern zweidimensionales Gestalten und im vierten Semester Unterricht in digitalem Gestalten erteilt. Im dritten Jahr werden die Grundlagenfächer (Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Psychologie, Sport, Rhythmik und Welt/Leben/Religion bzw. Philosophie/Ethik) durch die Berufsfeldfächer zwei-, dreidimensionales und digitales Gestalten und Kunstgeschichte ergänzt. Die Berufsfeldfächer umfassen 11 bis 12 Lektionen.
Nach Erhalt des Fachmittelschulausweises können die Schülerinnen und Schüler einen gestalterischen Vorkurs bzw. Propädeutikum (auf eigene Kosten) absolvieren und die Fachmaturitätsarbeit schreiben. Sie schliessen dann ihre vierjährige Ausbildung mit der Fachmaturität Gestalten ab.
Es besteht die Möglichkeit nach dem Fachmittelschulausweis eine kombinierte Fachmaturität anzustreben (Fachmaturität Gestalten und Pädagogik): Vor dem Unterrichtsbeginn des Berufsfeldes Pädagogik in der Kalenderwoche 49 wird ein Berufspraktikum im gestalterischen Bereich absolviert. Es dauert 16 Wochen und darf bei höchstens zwei verschiedenen Betrieben absolviert werden. Nach Praktikumsende wird der Unterricht (Allgemeinbildung) zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Berufsfeldes Pädagogik besucht. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte, Musik, gestalten und Sport und zudem zwei zusätzliche Lektionen Gestalten. Sie haben den Schulstoff der Psychologie und Naturwissenschaften nachzuholen (Selbststudium) und darin die Abschlussprüfungen (gleiche Abschlussprüfungen wie Berufsfeld Pädagogik im dritten Ausbildungsjahr) abzulegen. Die gestalterische Fachmaturitätsarbeit mit pädagogischem Bezug wird in der Mitte des zweiten Semesters abgegeben und präsentiert. Vor den Sommerferien werden die Abschlussprüfungen absolviert. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler die Fachmaturität Gestalten und Pädagogik.