Logo Kanton St.Gallen
stoerer
Allgemein
Eintritt, Voraussetzungen

Die Fachmittelschule schliesst an die dritte Sekundarklasse an. Nach der bestandenen Aufnahmeprüfung in Deutsch, Französisch und Mathematik I und II wird bei einer definitiven Anmeldung ein Berufsfeld gewählt (siehe Berufsfelder).

Fachmittelschule

Die Fachmittelschule (FMS) ist eine Vollzeitschule auf der Sekundarstufe II.

Altersgrenzen

Die obere Altersgrenze bei Eintritt in die 1. Klasse liegt vor dem vollendeten 18. Altersjahr.

Schülertypus

Die FMS ist für intellektuell und sozial und praktisch interessierte Schülerinnen und Schüler geeignet. Fachmittelschülerinnen und -schüler sind leistungsorientiert, arbeiten gerne für und mit Menschen. Sie wollen Berufsausbildungen antreten, die eine breite Allgemeinbildung voraussetzen und hohe Anforderungen an die Selbst- und Sozialkompetenz stellen.

Ziele der FMS

Die ausgewogene Kombination von drei Bildungszielen charakterisiert die Fachmittelschule.
Allgemeinbildung
Mit rund 3’500 Lektionen allgemeinbildender Unterricht und der Möglichkeit, internationale Diplome wie First (Englisch), DELF (Französisch) und SIZ (Anwenderinformatik) zu erreichen, ist die Bildung an der FMS breit gefächert.
Berufsfeldspezifische Ausbildung
Durch das im Berufsfeld absolvierte Praktikum im zweiten Jahr und dem Berufsfeldunterricht im dritten Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Arbeitswelt und werden auf ihre späteren Berufe vorbereitet.
Persönlichkeitsbildung
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe von Projektunterricht und besonderen Unterrichtstagen lernen, ihre persönlichen Kompetenzen wahrzunehmen und zu entwickeln.

Dauer und Abschluss

Die Fachmittelschule schliesst nach drei Jahren mit dem gesamtschweizerisch anerkannten Fachmittelschulausweis ab. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für die Fachmaturität. In allen Berufsfeldern kann zusätzlich die Fachmaturität erlangt werden, die Ausbildung dauert dann gesamthaft vier Jahre.

Konzept

In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden in allen Berufsfeldern fast ausschliesslich Grundlagenfächer unterrichtet. Im zweiten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Erfahrungspraktikum von insgesamt vier Wochen. Im dritten Jahr werden die Grundlagenfächer durch Fächer im Berufsfeld (siehe Berufsfelder) ergänzt und eine selbstständige FMS-Arbeit verfasst. Für die Fachmaturität (4. Ausbildungsjahr) muss zusätzlich eine Fachmaturitätsarbeit geschrieben und präsentiert werden. Am Ende des ersten Jahres absolvieren die Schülerinnen und Schüler aller Berufsfelder eine zweiwöchige Sprachschule im französischsprachigen Gebiet. Danach besteht die Möglichkeit das DELF-Sprachzertifikat zu erlangen. Der vierwöchige Sprachaufenthalt in England oder Irland findet am Ende des zweiten Jahres statt. Damit verbunden ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten mit dem Sprachzertifikat First belegen können.

Anschlussmöglichkeiten

Der Fachmittelschulausweis schafft die Voraussetzung für die Zulassung an Höhere Fachschulen (HF). Die Fachmaturität berechtigt zum Eintritt in die Fachhochschulen (FH) im gewählten Berufsfeld (siehe Berufsfelder). Die Abnehmerschulen können als Aufnahmebedingungen eine Eignungsabklärung verlangen.

Schulorte

Die Kantonsschule am Brühl St.Gallen führt im Kanton die grösste Fachmittelschule. Weitere FMS gibt es an den Kantonsschulen Heerbrugg, Sargans und Wattwil. Je nach Anmeldungen werden nicht alle Berufsfelder an jeder Kantonsschule geführt.

Schulgelder und Gebühren

Schülerinnen und Schüler, deren Eltern im Kanton St.Gallen oder Appenzell Innerrhoden stipendienrechtlichen Wohnsitz haben, bezahlen kein Schulgeld. Für die übrigen Schülerinnen und Schüler beträgt das Schulgeld momentan Fr. 17’700.– pro Schuljahr. Für allgemeine Dienstleistungen wird eine Jahresgebühr von Fr. 200.– erhoben. Die Semestergebühr für den freiwilligen Instrumentalunterricht beträgt Fr. 725.–. Für die Abschlussprüfung ist eine Gebühr von Fr. 200.– zu entrichten. Vorbehalten bleiben Gebührenanpassungen durch die Regierung.

Durchschnittliche Kosten für den Besuch der FMS 2023/24

Stipendien und Studiendarlehen

Aufnahmeprüfung und Anmeldung

Die Aufnahmeprüfung umfasst schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik. In Mathematik finden zwei schriftliche Prüfungen statt. Um die Aufnahmeprüfung zu bestehen, braucht es mindestens 16 Punkte. Mehr Infos siehe Aufnahmeprüfungen.

Weitere Auskünfte

Kantonsschule am Brühl Notkerstrasse 20 9000 St.Gallen Telefon 058 229 72 72 info@ksb-sg.ch